Was ist XaaS cloud services?

Das Begriff XaaS Cloud Services steht für den Anything as a Service. Parallel dazu verwendet man auch häufig den Begriff EaaS (Everything as a Service) verwendet. Er beschreibt einen technischen Ansatz, der alle Dienste des Cloud Services umfasst. XaaS basiert auf Software-as-a-Service (SaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Infrastructure-as-a-Service (IaaS). Man kann diese unter dem Begriff SPI Services (Software, Plattform, Infrastruktur) zusammenfassen. Es gibt viele andere Cloud Services mit eigenen Namen, aber dies sind normalerweise Teilbereiche von SPI-Diensten. Daher hat sich XaaS Cloud Services zu einem Oberbegriff für Netzwerkdienste entwickelt. Eines der Hauptmerkmale von XaaS Cloud Services ist, dass man die Dienste aus der Cloud bezieht. Anders ausgedrückt, sie werden nicht auf lokalen Geräten in dedizierten Rechenzentren gehostet. XaaS Cloud Services kann man als Kernmethode des Cloud Computing verstehen. In Anspruch genommene Cloud Services können nach verschiedenen Kriterien pauschal oder nutzungsbasiert abgerechnet werden.

Mit XaaS Cloud Services ist es möglich, flexible IT-Lösungen zu implementieren und Kosten für Unternehmen zu reduzieren. Sie suchen nach einem Interim Manager am Standort München? Dann melden Sie sich bei Michael C. Reiserer aus München für weitere Details.  Michael C. Reiserer ist ein Experte mit langjähriger Berufserfahrung, oft in Führungsfunktionen. Er konzentriert sich darauf, die Mission des Unternehmens zielorientiert und souverän umzusetzen und erfolgreich abzuschließen. Michael C. Reiserer aus München hat sich auf die Einführung von geeigneten, leistungsfähigen Softwarelösungen in Unternehmen spezialisiert.

Die Bestandteile von XaaS cloud services

Die Hauptkomponenten von XaaS Cloud Services sind SaaS, IaaS und PaaS. Auf diesen Diensten kann man eine Vielzahl von Cloud-Diensten implementieren. Neben diesen Diensten gibt es viele weitere. Typischerweise lassen sich all diese Dienste auf einen der drei Kerndienste SaaS, PaaS oder IaaS zurückführen. Software-as-a-Service stellt Benutzern Software nicht als lizenziertes Programm zur Verfügung. Sondern sie ermöglicht die Nutzung der Software als Dienst über ein Netzwerk. Der Nutzer ist also nicht Eigentümer der Software, sondern nur der Nutzer nach einem bestimmten Abrechnungsmodell. Der Dienstanbieter ist für die Wartung, den Betrieb und allfällige Updates der Software verantwortlich. Ein Beispiel für SaaS ist Microsoft Office 365, das Office-Anwendungen über ein Abonnementmodell online verfügbar macht. Platform as a Service verfolgt den Ansatz, eine integrierte Entwicklungs- oder Laufzeitumgebung bereitzustellen.

Schließlich liefert Infrastructure-as-a-Service klassische Rechenzentrumsinfrastruktur aus der Cloud. Leistungen wie Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerkkapazität kann man nutzungsabhängig erwerben. Die flexible Skalierung von Diensten kann Spitzenlasten problemlos absorbieren. So kann man den Bedarf an übermäßig bereitgestellten Ressourcen eliminieren.

Die Vor- und Nachteile

Grundsätzlich setzt man Cloud Services ein, um Kosten zu senken und eine flexible IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Nutzer müssen keine Dienste selbst betreiben oder eigene Infrastruktur bereitstellen. Beispielsweise kann man alle Dienste nutzungsabhängig abrechnen. Die Vorteile von Cloud Services und dem „Everything-as-a-Service“-Ansatz sind geringere Kosten, größere Flexibilität und bessere Erweiterungsmöglichkeiten. Ein weiterer Vorteil ist das Freiwerden von Ressourcen für Anwender. Auch der schnelle Einstieg in neue Technologien und Anwendungen, ohne große Investitionskosten, macht es so beliebt. Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Markteinführung neuer Dienste und globale Servicebereitstellung. Vorteilhaft ist auch die schnelle Reaktion auf geänderte Marktanforderungen. Neben den Vorteilen hat Anything as a Service auch einige Nachteile. Diese bestehen vor allem in den Bereichen Sicherheit und Datenschutz. Daten werden zur Verarbeitung an externe Dienstleister übermittelt, die anderen Datenschutzrichtlinien unterliegen können. Insbesondere bei der Nutzung von Diensten, die nicht in Europa gehostet sind, kann es zu gravierenden Unterschieden kommen. Michael C. Reiserer aus München gibt Ihnen gerne mehr Informationen zum Thema Cloud Services.